Allgemeines
Die folgenden Ausführungen sind grundsätzlicher Art. Sie treffen in dem Maße und in dem Umfang zu, wie jeweils erforderlich. Tee-Konsumzwang gibt es nicht!
Die beiderseitigen Erwartungen für die Teeplauderei müssen vorher offen angesprochen werden. Die jeweils erforderlichen bzw. gewünschten organisatorischen Massnahmen legen wir rechtzeitig fest. Meine Erfahrungen bestätigten immer wieder den Wahrheitsgehalt des alten Spruchs: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!"
Für wenige Personen sind die organisatorischen Voraussetzungen häufig ganz einfach. Eine Veranstaltung für z.B. 20 Gäste erfordert naturgemäss einen höheren Aufwand. Bei einer Podiumsdiskussion kann ein Teeausschank vorgesehen werden. Eine Restaurant-Veranstaltung mit Speisen ließe sich folgendermaßen gliedern:
- Aufnahme der Speisen- und Getränkewünsche durch das Restaurantpersonal,
- Teevortrag mit Teeverkostung,
- Speiseneinnahme und
- Teeplauderei mit geselligem Beisammensein.
Absprachen
Absprachen am vorgesehenen Ort sind in manchen Fällen nützlich.
Beachtenswerte Aspekte sind:
- Raumauswahl,
- Raumdekoration,
- Bestuhlung,
- Tischaufstellung,
- Tisch für Teealtar,
- Tischdekoration (Blumen und Gestecke),
- Bereitstellung von Geschirr, insbesondere Teegeschirr und
- erforderliches Servierpersonal.
Ich kann in begrenztem Umfang bereitstellen:
- Samoware,
- Teekannen aus Glas (damit man die Entwicklung des Teeaufgusses betrachten kann),
- Porzellankannen zum Teeausschank,
- Teeschalen,
- Anschauungsobjekte, insbesondere meinen Tee-Altar und
- gegebenenfalls spezielle Zutaten für die Teezubereitung.
Auf jeden Fall bringe ich interessanten Tee mit.
Anforderungen an die Küche
Heißes Wasser für Tee wird benötigt, falls das nicht aus Samowaren kommt.
Je nach Absprache könnten erforderlich sein:
- spezieller Zucker (wie Rohrzucker, Kandiszucker, Palmzucker, Würfelzucker),
- Kaffeesahne,
- Schlagsahne,
- Milch,
- Honig,
- Konfitüre,
- Zitronen oder Zitronensaft,
- Eiswürfel,
- Spirituosen (Rum, Weinbrand, Whisky, Wodka, …),
- sonstige Getränke (Wasser, Säfte, Bier, Wein, Sekt, …),
- Gebäck, Kuchen, Torten und
- gegebenenfalls auch Speisen.
Vorbereitungszeit
Sie ist erforderlich, z.B.
- für die Inbetriebnahme der Samoware,
- für das Arrangieren von Anschauungsobjekten auf Tischen und
- für den Aufbau des Tee-Altars.
Stromversorgung
Für jeden Samowar, falls einer betrieben werden soll, ist eine ausreichende Stromversorgung zu gewährleisten, die bis zu deren Aufstellorten reicht. Für eine Leistung von beispielsweise 1kW je Samowar wären das 4,5A bei 220V. Das ist nach Rücksprache mit mir fast ausnahmslos kein Problem.